Nünchritz - Werkfeuerwehr Wacker

Titel Wacher Chemie AG Werk Nünchritz
Status Werkfeuerwehr
   
Anschrift

Wacker Chemie AG
Friedrich-von- Heyden-Platz 1
01612 Nünchritz

   
Leiter

Michael Witt

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

stv. Leiter n.a.
   
Kontaktdaten

 Telefon: 03562 7 2222

Fax: 03562 7 2228

Internet: www.wacker.com/nuenchritz

   
Anzahl der hauptberuflichen 54
Anzahl der nebenberuflichen 16
Schichtsystem 24h/24h
   
Funkrufname folgt noch
   
Beschreibung

gegründet 1913
anerkannte Werkfeuerwehr seit 1994

WACKER ist ein Technologieführer der Chemie- und Halbleiterindustrie und weltweiter Innovationspartner globaler Schlüsselindustrien.
Das Werk in Nünchritz, 1900 als Chemiestandort gegründet, gehört seit 1998 zum WACKER-Konzern. Seitdem hat WACKER das Werk in Nünchritz mit Investitionen von mehr als 1,5 Milliarden Euro modernisiert und zu einer der weltweit größten und modernsten Produktionsstätten für chemische Stoffe auf Silicium Basis ausgebaut. Hier werden hochreines polykristallines Silicium zur Nutzung von Sonnenenergie sowie Silicone, deren Vorprodukte und hochdisperse pyrogene Kieselsäure hergestellt. Am Standort Nünchritz sind derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter beschäftigt, davon über 80 Auszubildende. Das Werk in Nünchritz ist der größte Chemiestandort Sachsens.

Aufgaben im Unternehmen:
Vorbeugender Brandschutz und Projektbegleitung
Abwehrender Brandschutz
Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) mit eigenen Ausbildern
Technische Hilfeleistung
Erste Hilfe durch Rettungssanitäter
Sicherstellungen bei Abstellungen und Reparaturen
TUIS Stufe 1
Werkstattdienst: Feuerlöscher, Löschanlagen, Atemschutz, tragbare Gasmeßgeräte
Außendienst: Überwachung, Prüfung und Kontrollen von Löschanlagen, Löschwassersperren und Hydranten, Feuerlöscherausbildung,
Ex- und Sauerstoffmessung
Ausbildung der nebenberuflichen Kräfte der Werkfeuerwehr
Interne Schulung und Unterweisung von Mitarbeitern und ansässigen Unternehmen

 

Fahrzeugart Fahrgestell Funkrufname Besatzung Kennzeichen Baujahr Beladung
SLF 7000 ACR

MAN TGA 26.350  6 x 2-2

 11/28/2 1/2    2007 1000 l Wasser, 6000 l Schaumbildner, Dachmonitor 4000 l/min Wasser-Schaum, FPN 6000 l/ 10 bar
 ULF 6000 ACR  MAN FE 26.364   6 x 2-2  11/28/1 1/2    2001  3000 l Wasser, 3000 l Schaumb., 240 kg CO2, Dachmonitor 4000 l/min Wasser-Schaum, FPN 6000 l / 8 bar, 400 l / 40 bar 

 Aerosollöschfahrzeug

MAN TGS 26.360  6 x 2-2  11/29/1 0/2   2010  mit 2 Turbinen LGH und je 2 Werferrohren mit je 1500 l/min FPN 6000 l / 8 bar 
WLF MAN FE 26.360    6 x 2-2 11/65/1 0/2   2003  
WLF-Kran MAN TGS 26.360  6 x 2-2  11/65/2 0/2    2010 Kran: Höhe = 15m / Weite = 14m /Hubkraft max. = 6,2to in 12m =1,1to
AB TH/GG Ziegler        2003  Beladung für TH und Gefahrguteinsätze 
AB CO2 Ziegler        2010  72 x 30kg CO2 (2160kg gesamt) für die Versorgung halbstationärer CO2-Löschanlagen
AB HFS Hydrans        2004  Förderung v. 6000 l/min auf über 1200 m mit 205 mm Druckschläuchen
AB Gefahrgut Umfülleinheit Gimaex       2018 Drucklutfmembranpumpen (Stickstoff betrieben) / 4 Flaschenpackete Stickstoff zum Intertisieren /  Verschiedene Schläuche und Armaturen
MTW / GW-L VW Crafter mit Pritsche 11/70/1   1/6   2006  
GW-SRHT MB Sprinter 313 CDI 4x4 11/70/1 1/3   2013 Equipment für die Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen
ELW 1 VW Crafter 11/11/1  1/1    2011  
Messfahrzeug MB 313 CD!   11/90/1  0/2   2015 

Prüfröhrchen, Chipmessgerät, FID, X-am 7000, micro- Gaschromatograph,Probenahme uvm.

KdoW Volvo XC60 11/10/1   1/1   2024  

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.